»ZUKUNFT hoch K – Kultur.Dialog.Sachsen«
Mit dem Kulturdialog Sachsen wollen wir Räume für Dialoge auf Augenhöhe schaffen, mit Partnern aus Stadt und Land, aus Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Gemeinsam wollen wir an Zukunftslösungen für den Kulturstandort Sachsen arbeiten.
Kulturministerin Barbara Klepsch
Mit dem Kulturdialog »Zukunft Hoch K« hat das Kulturministerium einen breit angelegten Kommunikationsprozess ins Leben gerufen, mit dem neue Antworten auf drängende Zukunftsfragen für das Kulturland Sachsen gefunden werden sollen. Der Kulturdialog lud an verschiedenen Orten in ganz Sachsen und über Online-Formate zur Zusammenarbeit von April 2022 bis April 2024 ein.
- Kulturministerium startet »ZUKUNFT hoch K – Kultur.Dialog.Sachsen” Medieninformation der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus vom 30. März 2022
Es ist wichtig, dass wir die Diskussionen der vergangenen Jahre, beispielsweise zur angemessenen Vergütung für Künstlerinnen und Künstler, zur Publikumsentwicklung und zu Werten und Wertschöpfung nun in einer Dokumentation vorliegen haben.
Kulturministerin Barbara Klepsch
Honorar-Matrix Sachsen
Ein zentrales Thema war die angemessene Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern in Sachsen. Die Honorar-Kommission des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Empfehlungen zur angemessenen Vergütung von Kulturschaffenden im Freistaat Sachsen erarbeitet.
Sie gibt Vorschläge für eine praxisnahe Vergütung. Die Honorar-Matrix Sachsen wurde entwickelt, um als Orientierung für die Berechnung von Honoraren bei Projekten und Veranstaltungen zu dienen. Diese Matrix schafft Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Kulturbereichen, hat jedoch keinen verbindlichen Charakter.
- Honorar-Matrix (*.pdf, 0,18 MB) Zum Download
Evaluation Sächsisches Kulturraumgesetz
Das SMWK evaluiert derzeit das Sächsische Kulturraumgesetz. Eine Arbeitsgruppe, ähnlich der vorherigen Evaluation, wurde eingesetzt. Sie umfasst Vertreter aus der Kultur sowie ehemalige Akteure der Kulturraumverwaltung, den Sächsischen Landkreistag, den Sächsischen Städte- und Gemeindetag sowie Vertreter ländlicher und urbaner Kulturräume. Die konstituierende Sitzung fand im Juni statt. In den nächsten Monaten folgen Arbeitssitzungen zu verschiedenen Aspekten des gesetzlichen Prüfauftrags. Ab 2025 sind weitere Sitzungen geplant, die sich mit kulturpolitischen Fragen im Zusammenhang mit dem SächsKRG befassen werden.
Zusätzlich zu den Sitzungen der Arbeitsgruppe werden verschiedene Kulturbereiche und -themen in Werkstattgesprächen mit Vertretern aus der Kultur diskutiert.
- Finaler Kulturgipfel mit Kulturministerin Barbara Klepsch und Ministerpräsident Michael Kretschmer Medieninformation der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus vom 17. April 2024